Neue Technologien, neue Marken, neue Haltung – warum das kommende Jahr alles verändern könnte.
Veröffentlicht von den Radical Life Studios / MTB Report
Das Jahr 2025 hat vieles offengelegt: überteuerte Bikes, überforderte Hersteller, enttäuschte Kunden – und gleichzeitig eine Szene, die lebendiger ist als je zuvor.
Doch was kommt als Nächstes?
Wenn man den aktuellen Trends, Patenten und Branchenbewegungen glaubt, steht 2026 vor einem Wendepunkt.
Ein Jahr, das das Mountainbiken technisch, wirtschaftlich und kulturell neu definieren könnte.
1. Die Technik-Revolution: leichter, smarter, modularer
Die Ära der reinen „Leistungsschlachten“ ist vorbei.
Nach Jahren des „mehr Power, mehr Akku, mehr Drehmoment“ rücken 2026 neue Themen in den Fokus: Effizienz, Gewicht und Integration.
Leichte E-MTBs: das neue Maß der Dinge
Marken wie Orbea, Specialized und Trek setzen auf ultraleichte Carbonrahmen mit teilintegrierten Akkus um 500–600 Wh.
Das Ziel: E-Bikes unter 20 Kilo – mit realem Trail-Feeling statt Moped-Charakter.
Shimano arbeitet laut Insidern an einem EP8-Nachfolger mit intelligenter Leistungssteuerung, die sich in Echtzeit an Terrain, Herzfrequenz und Trittfrequenz anpasst.
Bosch kontert mit einer offenen API, über die Drittanbieter Motoren und Displays anpassen können.
2026 wird also das Jahr der personalisierbaren Motorleistung.
Modulare Systeme & Akku-Splitting
Einige Hersteller planen teilbare Akkus: zwei 360-Wh-Module statt eines großen Blocks.
Das spart Gewicht und erlaubt Flexibilität – kurzer Feierabend-Ride oder ganzer Alpencross, je nach Bedarf.
Klingt simpel, ist aber ein Gamechanger.
2. Materialien & Nachhaltigkeit – der stille Umbruch
Carbon bleibt König, doch Aluminium feiert ein Comeback – dank neuer Recyclingverfahren.
Zudem experimentieren Start-ups mit Basalt- und Hanffasern, um Rahmen nachhaltiger, aber stabil zu gestalten.
Santa Cruz und Canyon testen bereits Bio-Composite-Materialien, die CO₂-neutral produziert werden können.
Und: 3D-Druck erreicht erstmals Serienreife.
Erste Komponentenhersteller planen vollständig 3D-gedruckte Sattelstützen, Pedale und Bremshebel – individuell, on demand, lokal gefertigt.
Das verändert nicht nur den Markt, sondern die gesamte Wertschöpfungskette.
3. Software & Daten – das Bike wird digitaler
Was Strava 2015 war, wird 2026 eine ganze Plattform-Landschaft:
Digitale Fahranalyse, GPS-basierte Motorsteuerung, smarte Servicetools und künstliche Intelligenz, die dein Bike „kennt“.
Einige Systeme erkennen defekte Lager oder Dämpferparameter automatisch und schlagen via App eine Werkstatt oder Ersatzteile vor.
Bosch, Shimano und SRAM arbeiten an Over-the-Air-Updates, ähnlich wie Tesla im Automobilbereich.
Doch das birgt auch Risiken – denn wo Daten fließen, fließt auch Kontrolle.
2026 wird die Frage gestellt: Wem gehört eigentlich mein Bike – mir oder dem System?
4. Markt & Marken – das Spiel wird neu verteilt
Der Preisdruck bleibt, die Margen schrumpfen, und viele Hersteller kämpfen ums Überleben.
Experten erwarten, dass 2026 das Jahr der Konsolidierung wird:
Kleinere Marken werden aufgekauft oder verschwinden, während große Player ihre Produktionsketten restrukturieren.
Besonders spannend: die Rückkehr lokaler Manufakturen.
Immer mehr Kunden suchen Authentizität und Qualität statt Marketingblasen – eine Chance für handwerklich geprägte Brands mit echter DNA.
Auf der anderen Seite drängen asiatische Hersteller mit kompletten Bikes auf den Markt, nicht nur als Zulieferer.
Marken wie L-TWOO (China) oder Triace beginnen, ernsthafte Konkurrenz für Shimano und SRAM zu werden.
Das könnte die Machtverhältnisse dauerhaft verschieben.
5. Die Szene – zurück zum Ursprung
Trotz aller Technik wächst der Wunsch nach Einfachheit.
Viele Fahrer entdecken das Bio-Biken neu, kombiniert mit modernen Leichtbaukonzepten.
Trailbau-Initiativen werden professioneller, die Community enger.
Es entsteht eine neue Trail-Ethik: Respekt vor Natur, Locals und Kultur.
Und das vielleicht Wichtigste: Mountainbiken wird wieder persönlicher.
Weniger Vergleich. Mehr Gefühl.
6. Vision 2026: Der Mensch im Mittelpunkt
Nach Jahren, in denen alles schneller, lauter, teurer wurde, setzt sich ein neuer Gedanke durch:
Der Mensch steht wieder im Fokus – nicht das System.
Ein Bike ist kein Statussymbol, sondern ein Werkzeug für Freiheit.
Marken, die das verstehen, werden überleben.
Marken, die weiter nur verkaufen wollen, werden verschwinden.
2026 wird kein Jahr der Explosion, sondern der Evolution mit Wirkung.
Es geht nicht mehr um das lauteste Marketing oder den größten Akku – sondern um Sinn, Qualität und Identität.
Das Mountainbike wird wieder das, was es am Anfang war: ein Werkzeug für Menschen, die das Leben draußen suchen.
Die Revolution hat schon begonnen. Sie fährt nur leise.
- 2026: Das Jahr der Revolution?
- Nachhaltigkeit oder Greenwashing?
- China, USA, Europa: Wer baut die Zukunft?
- Die neuen Bike-Helden: Trailbauer statt Influencer
- Von Trailpark zu Trail-Kultur: Wie sich Europa neu erfindet
- MTB vs. Gravel – der stille Kampf um die Zukunft
- Die Cube-Strategie: Masse schlägt Mythos
- Bio-Bikes feiern ihr Comeback – Der neue Stolz des analogen Fahrens.
- Akku-Krieg 2025: 720 Wh war gestern
- Das Jahr der Preisschock-Bikes
No responses yet