Warum 2025 das teuerste Jahr der MTB-Geschichte ist – und was das über die Szene verrät.
Veröffentlicht von den Radical Life Studios / MTB Report
Egal ob Santa Cruz, YT Industries oder Cube – 2025 ist das Jahr, in dem viele Mountainbiker zum ersten Mal dachten: Jetzt reicht’s!
Die Preise sind explodiert. Was früher 4.000 Euro kostete, liegt heute bei 6.500 – und wer ein High-End-E-MTB will, darf locker 12.000 bis 15.000 Euro auf den Tisch legen. Selbst Mittelklassebikes bewegen sich längst auf Premium-Niveau.
Der Markt im Ausnahmezustand
Die Bike-Industrie steckt in einer paradoxen Situation.
Einerseits klagen Hersteller über Überproduktion, Lagerbestände und Rabattschlachten. Andererseits werden neue Modelle teurer als je zuvor verkauft – oft mit dem Hinweis auf „Forschungskosten“, „Innovation“ oder „neue Motor-Plattformen“.
Doch die Wahrheit ist: Der Preisdruck kommt auch von innen. Carbon, Software-Integration, immer größere Akkus – all das frisst Margen, die am Ende der Kunde zahlt.
Luxus statt Leidenschaft
Das Mountainbike war einst ein Symbol für Freiheit. Heute ist es ein Luxusgut. Viele Fahrer berichten, dass sie sich kaum noch trauen, ihr teures E-MTB am Auto stehen zu lassen oder im Regen zu fahren.
Die Szene verändert sich – von „Ride hard, live free“ hin zu „Pfleg dein Investment“.
Doch genau das widerspricht dem, was Biken eigentlich ist: Dreck, Schweiß, Freiheit.
Die Reaktion der Community
Auf Social Media tobt die Diskussion:
Warum sollen wir 10.000 Euro für ein Bike zahlen, wenn die Innovationen oft nur kosmetisch sind? Warum gibt es keine „ehrlichen Bikes“ mehr – solide, wartungsfreundlich, bezahlbar?
Immer mehr Fahrer kaufen gebraucht oder greifen zu kleineren Marken. Andere warten bewusst auf Auslaufmodelle. Und einige sagen ganz offen: Ich fahr wieder Bio.
Was Marken jetzt begreifen müssen
Die Bike-Industrie steht an einem Wendepunkt.
Wer weiterhin nur nach oben verkauft, verliert die Basis. Wer aber Authentizität, Preis-Ehrlichkeit und echten Fahrspaß in den Vordergrund stellt, gewinnt das Vertrauen zurück.
Denn am Ende ist das, was zählt, nicht das Preisschild – sondern das Grinsen nach dem Trail.
2025 hat uns gezeigt: Der Markt ist überhitzt, die Fahrer sind wach.
Vielleicht war dieser Preisschock nötig, um die Szene wieder zu erden.
Zurück zu dem, was wirklich zählt: Riden, nicht protzen.
- MTB Report 🇩🇪 – Oktober 2025 | Neustart, Trails & Hoffnung
- 2026: Das Jahr der Revolution?
- Nachhaltigkeit oder Greenwashing?
- China, USA, Europa: Wer baut die Zukunft?
- Die neuen Bike-Helden: Trailbauer statt Influencer
- Von Trailpark zu Trail-Kultur: Wie sich Europa neu erfindet
- MTB Report 🇩🇪 : Rotwild R.EX Ultra, Santa Cruz Vala AL, Avinox,YT Industries, Messe-Trends
- MTB vs. Gravel – der stille Kampf um die Zukunft
- Die Cube-Strategie: Masse schlägt Mythos
- Bio-Bikes feiern ihr Comeback – Der neue Stolz des analogen Fahrens.
- Akku-Krieg 2025: 720 Wh war gestern
- Das Jahr der Preisschock-Bikes
- Der Kampf ums Hammerbike 2026 – Welche Hersteller pushen die Grenzen?
No responses yet